Willkommen
Therese Niklaus Loosli
- Dr. med. Fachärztin FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie
- Coach/Supervisorin sowie Paar-, Familien- und Systemtherapeutin systemis.ch
- zert. Marte Meo Therapist und
lic. Marte Meo Supervisor und Ausbildnerin - Organisationsentwicklerin und Fachbuchautorin
- lösungs- und ressourcenorientierte Beratungspraxis und eigene Kursräumlichkeiten
www.therese-niklaus.ch
www.martemeo-beratung.ch
www.martemeo-kurse.ch
Kontakt:
beratungspraxis(at)therese-niklaus.ch
Angebote:
Marte Meo Kurse, Marte Meo Trainings, Marte Meo Zertifikatausbildungen mit Therese Niklaus Loosli, z.B. in Bern, in Herzogenbuchsee, in Lenzburg, in Chur oder Inhouse bei Ihnen vor Ort siehe Flyer
Marte Meo Beratung und Marte Meo Videosupervision
Mehr über mich, Curriculum: Aus-/Weiterbildungen, Berufserfahrungen
Mehr über die Marte Meo Methode, Erste Rezension zur Neuauflage von "Die Marte Meo Methode"
Aktuell:
Die Neuauflage unseres Buches Die Marte Meo Methode mit 32 Info- und Lernclips ist im Buchhandel oder Online zu kaufen!
Sechs interdisziplinäre kantonale KPBE-Tagungen "Kinder psychisch belasteter Eltern" wurden erfolgreich durchgeführt: Tagungspapers Informationen zu früheren und zu nächsten KPBE-Tagungen
Angebote des Marte Meo Netzwerks Schweiz, neu mit Veranstaltungs- & Literaturseite www.martemeo.ch.
Publikationen mit Fokus "Kinder psychisch belasteter Eltern" und Resilienz:
2014: Masterarbeit von Elisabeth Moser (Institut für schulische Heilpädagogik Pädagogische Hochschule Bern, IHP PHBern). Kinder mit psychisch krankem Elternteil in der Schule. Auswirkungen der elterlichen Krankheit auf das Kind und Unterstützungsmöglichkeiten durch Schule und schulische Heilpädagogik: hier.
2014: Artikel zur KPBE-Tagung "Kinder psychisch belasteter Eltern" von Therese Niklaus Loosli (an der Universität Bern). Marte Meo und Kinder psychisch kranker Eltern, siehe pdf.
2016: Masterarbeit von Monika Marmet-Annen (IHP PHBern). Kinder von psychisch belasteten Eltern. Auswirkungen einer posttraumatischen Belastungsstörung eines Elternteils auf die Entwicklung des Kindes und mögliche Folgen für die schulische Leistungsfähigkeit, hier.
2016: Masterarbeit von Ursula Rätz (Sozialarbeit und Recht, Hochschule Luzern). Kinder psychisch erkrankter Eltern im Kindesschutzverfahren,
2017: Leicht überarbeitete Masterarbeit von Renate Burri (IHP PHBern). Förderung des Selbstvertrauens mit Marte Meo – Diskussion von Zusammenhängen und Möglichkeiten der Förderung des Selbstvertrauens bei Kindern von traumatisierten Eltern im schulischen Kontext
2018: Tagungspaper für die 7. schweizerische Marte Meo Fachtagung für den Pflegebereich: 1.11.18 Was braucht die Familie? Young Carers, Marte Meo und Palliative Care
2018: Workshop-Paper KPBE-Tagung in Biel von Mirjam Schluep und Therese Niklaus Loosli: Integration und Inklusion betroffener Kinder in der Schule: mit einfachsten Methoden im Bewegungs- und Interaktionsbereich, die in der Regel verblüffend wirksam sind
2019: Masterarbeit von Rahel Schmid (IHP PHBern). Kinder von Müttern mit postpartaler Depression - Aus-wirkungen auf das Bindungsverhalten und Interventionsmöglichkeiten der schulischen Heilpädagogik im Zyklus 1.
2019: "Palliativ pflegende Familien und Young Carers", Artikel von Therese Niklaus Loosli, S. 39-43 in der Oktoberausgabe 2019 von NOVAcura, Fachmagazin Pflege und Betreuung, Hogrefe, Jahrgang 50, Heft 8, Online veröffentlicht: 9.10.2019 https://doi.org/10.1024/1662-9027/a000093
2020: Artikel von Renate Burri in der Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 26, 2/2020, S. 48-52: Förderung des Selbstvertrauens mit Marte Meo - Die Marte-Meo-Methode als Möglichkeit zur schulischen Förderung von Kindern traumatisierter Eltern und online unter www.szh-csps.ch/z2020-02-07
2020: Masterarbeit von Lea Salvi (IHP PHBern). Kinder mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung - Auswirkungen auf die exekutiven Funktionen und heil- / pädagogische Massnahmen der schulischen Heilpädagogik im Zyklus 1
2020: Artikel von Therese Niklaus Loosli in der Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 26, 9/2020, S. 36-43 zum Thema "Lebensende": Young Carers wirksam unterstützen mit Mikrointerventionen nach Marte Meo - Kinder, die ihre kranken Eltern pflegen - am Beispiel einer frühen Demenzerkrankung
2021: Masterarbeit von Patrizia Evangelisti (IHP PHBern): Achtsamkeit als Resilienzförderung. Eine Forschungsübersicht zum Einfluss der Wirkfaktoren der Achtsamkeit auf individueller Ebene zur Stärkung der Resilienzfaktoren für Lehrpersonen und Schulische Heilpädagoginnnen und Heilpädagogen an Regelschulen.
Weitere Publikationen sowie wissenschaftliche Arbeiten wie z.B. Masterarbeiten über die Marte Meo Methode finden Sie hier.
Die erweiterte Neuauflage von "Die Marte Meo Methode" von Claudia Berther und Therese Niklaus Loosli, Hogrefe: bild- und filmbasierter Kurzartikel zur Neuauflage des Buches